Ein Beitrag des Zusatzkurses Erinnerungskultur (Kursleiterin: Frau Kutzke).
Was ist passiert?
Im Krisenjahr 1923 der Weimarer Republik (Hyper-Inflation; Ruhrbesetzung und „Ruhrkampf“ von Januar bis September, kommunistische Unruhen in Sachsen und Thüringen) wollte der Parteiführer der NSDAP, Adolf Hitler (1889-1945), in München am 8./9. November durch einen bewaffneten Putsch die Regierung in Berlin absetzen und selbst die Macht in einer nationalen Diktatur erringen. Zu diesem Zweck hatte er sich mit rechtsradikalen Kräften verbündet und versuchte, rechtskonservative Kreise in der bayerischen Regierung und Verwaltung zu benutzen. Da sich diese alsbald distanzierten und die Reichswehr nicht mitspielte, scheiterte das Vorhaben.
Ein am Morgen des 9. November von Hitler und Ludendorff angeführter Marsch mit mehreren Tausend, zum Teil schwer bewaffneten Teilnehmer endete im Feuer der Polizei an der Feldherrenhalle. Vier Polizisten und 16 Demonstranten kamen ums Leben. Hitler-Anhänger ließen anschließend auf Flugblättern keinen Zweifel daran, wer die Schuld am Scheitern des Umsturzversuchs trug: der bayerische Generalstaatskommissar Kahr, der ebenso wie Otto von Lossow dem „völkischen Befreier“ Hitler die Gefolgschaft verwehrt hatte.
Die NSDAP wurde nach dem missglückten Putschversuch reichsweit verboten. Im Hochverratsprozess gegen Hitler im Februar 1924 erhielt dieser mit fünf Jahren Festungshaft ein vergleichsweise mildes Urteil. Zu diesem Zeitpunkt hatte die nationalsozialistische Propaganda den Putsch bereits in eine heroische Niederlage umstilisiert. Mit jährlich wiederkehrenden Totenfeiern für die Erschossenen und Aufmärschen der am Putsch beteiligten Blutordensträger gedachten die Nationalsozialisten nach ihrer Machtübernahme 1933 des 9. November 1923.
Wie gedenkt man dem Tag heutzutage?
Heute wird dem Hitlerputsch nicht öffentlich gedacht. Er ist allerdings wichtiger Bestandteil des schulischen Geschichtsunterrichts, welcher zur deutschen Erinnerungskultur beiträgt.
Quellen:
- Burkhard Asmuss: Der Hitlerputsch 1923, in Deutsches Historisches Museum Berlin, https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/hitler-putsch-1923.html, letzte Änderung 2019, abgerufen am 02.11.2021.
- Walter Ziegler: Hitlerputsch 08./09. November 1923, in: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hitlerputsch,_8./9._November_1923, 20.09.2021, abgerufen am 02.11.2021.