Verwirkliche dich selbst, wie du es für richtig hältst.
Schulprogramm für die ideale Schule. Vorgestellt vom Wahlpflichtkurs Gesellschaftswissenschaften (Klasse 9 – Schuljahr 2013/2014)
Schulorganisation
Unsere Schule umfasst alle Jahrgänge. Das bedeutet, dass an unserer Schule Schüler*innen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse unterrichtet werden. An unserer Schule werden Schüler*innen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen unterrichtet. Das Besondere an unserer Schule ist, dass es eine 0. Klasse gibt. In dieser Klasse lernen alle Schüler*innen mit den unterschiedlichen Voraussetzung der Schüler*innen umzugehen.
In einer Klasse sind nicht mehr als 20 Schüler*innen. Jede Klasse hat zwei Lehrer*innen und zwei Erzieher*innen. Diese stehen für die Förderung der individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen zur Verfügung.
In der Grundstufe erhalten die Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, besonderen Sprachunterricht. Ziel ist, dass alle Schüler*innen gleichermaßen befähigt sind, am Unterricht teilzunehmen und die Lerninhalte zu verstehen.
Darüber hinaus wird der Deutschunterricht geteilt: Die Schüler*innen, die die deutsche Sprache nicht sicher beherrschen, werden nach ihren Fähigkeiten unterrichtet und gefördert.
Übergang von Klasse 6/7
Vor dem Übergang in die Mittelstufe finden mit jedem*r Schüler*in individuelle Empfehlungsgespräche statt. Diese Gespräche finden einmal mit und einmal ohne die Eltern statt und sollen dem*r Schüler*in helfen, eine Entscheidung über den weiterführenden Schulzweit zu treffen.
Vertrauenslehrer
An der Schule gibt es mehrere, von den Schüler*innen gewählte Vertrauenslehrer*innen. Jede*r Schüler*in hat eine*n Paten*in, der*die speziell für diese Aufgabe geschult ist. Die Paten sollen den Schüler*innen helfen, sich auf dem weiterführenden Zweig besser einzuleben.
Schulleben
Es gibt Klassenfahrten in den verschiedenen Jahrgangsstufen.
Wahl der Fächer: Individuelles Lernen
In der Mittelstufe sind die Fächer Deutsch, Mathe und eine Fremdsprache sowie ein naturwissenschaftliches Fach verpflichtend. Weitere Fächer können die Schüler*innen nach individuellen Neigungen und Interesse wählen. Ab Klasse 9 können die Schüler*innen Leistungsfächer frei wählen. Es gibt Leistungskurse aus allen Bereichen, dazu gehören auch Kunst und Musik. Die Schüler*innen können die Leistungskurse jedes Jahr neu wählen. Durch die Wahl der Fächer reduziert sich die Anzahl der Fächer. Der Ballast von Fächern, die die Schüler*innen nicht interessiert und in denen sie schlechte Noten schreiben, entfällt.
Es gibt spezielle Förderklassen, in denen Schüler*nnen nach ihren indivuduellen Voraussetzungen gefördert werden. Ab der 8. Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit, für eine begrenzte Zeit im Ausland die Schule zu besuchen. Auslandaufenthalte soll es mindestens zwei in der Mittelstufe geben.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Vertiefung der im Unterricht erarbeiteten Inhalte oder der Vorbereitung des laufenden Unterrichtes. An der Schule stehen Räume für die Hausaufgaben zur Verfügung. Jeder Raum wird von einer*m Fachlehrer*in betreut. Wenn Schüler*innen Fragen zu den Hausaufgaben haben, können sie diese direkt an den*die Fachlehrer*in stellen.